Wirkt Online-Coaching in Schwangerschaft und nach der Geburt wirklich?
Verstehen
1. Zwischen Freude und Überforderung
Viele Frauen kennen das: Schwangerschaft und die erste Zeit mit Baby sind voller neuer Erfahrungen – wunderschön, aber manchmal auch anstrengend. Gefühle wie Unsicherheit, Ängste oder sogar Traurigkeit gehören dazu. Vielleicht fragst du dich: Kann mir Online-Coaching mit einer psychologisch ausgebildeten Coach dabei wirklich helfen?
Die Antwort aus der Forschung lautet: Ja, es kann helfen.
2. Was Studien zeigen
In den letzten Jahren haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genau untersucht, ob Coaching in dieser besonderen Lebensphase wirkt. Dabei ging es nicht nur um klassische Therapien, sondern auch um moderne Online-Angebote, bei denen Mütter per Video, Telefon oder App begleitet werden.
- Mehr Sicherheit und weniger Ängste: In Kanada wurde das Programm Essential Coaching for Every Mother getestet. Mütter bekamen sechs Wochen lang persönliche Begleitung nach der Geburt. Viele berichteten von mehr Selbstvertrauen und weniger Sorgen im Umgang mit dem Baby.
- Bessere Stimmung durch persönliche Begleitung: Eine andere Studie (MPOWER) kombinierte ein Online-Programm mit kurzen Gesprächen mit ausgebildeten Coaches am Telefon. Ergebnis: Frauen hielten das Programm eher durch, fühlten sich unterstützt – und ihre Symptome von Traurigkeit und Angst gingen zurück.
- Deutschland zieht nach: Auch hierzulande wurde mit dem Projekt Mind:Pregnancy geforscht. Schwangere Frauen nahmen an einem Online-Training mit psychologischer Begleitung teil. Das Ergebnis: Viele konnten ihre Belastungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt besser verarbeiten.
- Warum der menschliche Kontakt so wichtig ist: Forschende haben außerdem Coaching-Manuale entwickelt, also Leitfäden für Fachpersonen, die digitale Programme begleiten. Die Idee dahinter: Menschen bleiben eher dran, wenn sie regelmäßigen Austausch mit einem Coach haben – und profitieren dann auch stärker.

3. Was heißt das für dich?
Die bisherigen Ergebnisse machen Mut:
- Coaching funktioniert. Es kann dir helfen, dich sicherer zu fühlen, Ängste zu verringern und deine Stimmung zu stabilisieren.
- Online geht genauso gut – manchmal sogar besser. Durch die Flexibilität passen sich Video-Sitzungen deinem Alltag an, ohne dass du Fahrtwege oder Kinderbetreuung organisieren musst.
- Der persönliche Kontakt zählt. Gerade Live-Sitzungen mit einer psychologisch ausgebildeten Fachperson machen den Unterschied. Sie geben dir Raum, ehrlich über Sorgen zu sprechen, und bieten dir konkrete Strategien, die wirklich zu dir passen.
4. Wo gibt es noch offene Fragen?
Natürlich ist die Forschung noch nicht am Ende: Wir wissen, dass Coaching wirkt – aber welche Form am wirksamsten ist (z. B. wöchentliche längere Sitzungen vs. kurze regelmäßige Check-ins), wird noch untersucht. Auch Langzeitwirkungen über ein Jahr nach der Geburt sind noch nicht ausreichend erforscht. Und die Frage, wie möglichst viele Frauen Zugang zu solchen Angeboten bekommen, beschäftigt Forschende und Gesundheitssysteme.
5. Fazit
Die Wissenschaft zeigt klar: Online-Coaching in der Schwangerschaft und nach der Geburt wirkt – und es wirkt besser, wenn du eine echte Person an deiner Seite hast. Studien aus verschiedenen Ländern belegen, dass Mütter sich dadurch sicherer fühlen, weniger Ängste haben und emotional stabiler sind.
Wenn du also spürst, dass dich die vielen Veränderungen belasten, darfst du dir Unterstützung holen. Online-Coaching ist ein moderner, flexibler und wissenschaftlich gestützter Weg, um diese besondere Lebensphase gestärkt und mit mehr Leichtigkeit zu erleben.
Zum Weiterlesen
- Dol, J., et al. (2021). Essential Coaching for Every Mother: A randomized controlled trial. BMC Pregnancy and Childbirth, 21, 111.
- Segre, L. S., et al. (2023). Pilot randomized controlled trial of the MPOWER program. Journal of Affective Disorders, 328, 63–72.
- Mind:Pregnancy – Ergebnisbericht (2024). Innovationsfondsprojekt, Deutschland.
- Pérez, A., et al. (2024). Development of a Coaching Manual to Support Mothers and Babies Online (eMB). Frontiers in Global Women’s Health, 5.