Rechtliches - Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Dienstleistungen von Dr. med. Vera Angela Vogel.

1. Anwendbarkeit und Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die rechtliche Beziehung zwischen Dr. med. Vera Angela Vogel (nachfolgend "Anbieter") und den Nutzern ihrer Dienstleistungen (nachfolgend "Kunden") zur allen Verträge über Online-Coaching-Leistungen, Kurse, Materialien oder digitale Angebote der Anbieterin, die sich insbesondere an Schwangere und Personen in der Peripartalzeit richten.

Abweichende Geschäftsbedingungen der Kund:innen werden nur wirksam, wenn die Anbieterin diesen schriftlich zustimmt (§ 305 BGB).
Durch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen stimmt der Kunde diesen AGB zu.

2. Art und Umfang der Dienstleistungen

2.1 Leistungsbeschreibung
(1) Das Coaching umfasst:
  • Live-Sitzungen über Online-Plattformen
  • Begleitende Materialien (Audio-Dateien, Übungsblätter)
  • Optionalen E-Mail-Support

Die genaue Leistungsbeschreibung ergibt sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf der Website oder der individuellen Vereinbarung mit dem Kunden.

(2) Das gebuchte Paket ist ab dem Buchungsdatum neun Monate gültig. Innerhalb dieses Zeitraums können die Sitzungen genutzt werden; danach verfallen nicht genutzte Leistungen ohne Rückerstattung (§ 323 BGB analog).
(3) Partner:innen können nach vorheriger Rücksprache an Online-Terminen teilnehmen.

2.2 Abgrenzung zu Psychotherapie und medizinischer Behandlung

(1) Das Coaching ist keine medizinische, psychiatrische, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung (§ 1 PsychThG, § 1 HeilprG).

(2) Ziel des Coachings ist persönliche Entwicklung, Stressregulation, Ressourcenstärkung und Geburtsvorbereitung, nicht Diagnose, Heilung oder Linderung von Krankheiten.

(3) Es werden keine Diagnosen gestellt, keine Befunde erhoben und keine Therapien durchgeführt (§ 630a ff. BGB).

(4) Das Coaching ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder physiotherapeutische Behandlung.

(5) Teilnehmer:innen mit bestehenden oder vermuteten Erkrankungen sind verpflichtet, vor Teilnahme ärztlichen oder therapeutischen Rat einzuholen.

(6) Die Anbieterin erbringt ihre Leistungen auf Grundlage fachlicher Kompetenz, nicht in Ausübung ärztlicher oder psychotherapeutischer Tätigkeit.

3. Vertragsschluss und Speicherung

(1) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
(2) Kund:innen versichern, zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses mindestens 18 Jahre alt zu sein.
(3) Die Buchung erfolgt über die Website oder schriftlich. Mit Anklicken der Checkbox und Absenden des Buchungsformulars („Nachricht senden" / „Anfrage senden") erklären sich die Kund:innen ausdrücklich mit diesen AGB einverstanden.
(4) Der Vertrag kommt durch Bestätigung der Buchung durch die Anbieterin zustande (§§ 145 ff. BGB).

(5) Der Vertragstext, Buchungsdaten und Inhalte werden unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert (§ 312d BGB, DSGVO).

4. Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Preisangabe

(1) Alle angegebenen Preise sind in Euro und enthalten keine Umsatzsteuer (Kleinunternehmer gemäß § 19 UStG).

(2) Alle auf der Website angegebenen Preise gelten zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Die Anbieterin behält sich vor, im Rahmen von Sonderaktionen Preisnachlässe oder Gutscheincodes anzubieten. Gutscheincodes können nicht kombiniert, ausgezahlt oder nachträglich eingelöst werden.

4.2 Zahlungsbedingungen

Die Zahlung erfolgt grundsätzlich vor Inanspruchnahme der Dienstleistung für die gesamte Vertragslaufzeit über PayPal, Stripe oder Überweisung. Gebühren trägt Anbieterin.

4.3 Zahlungsverzug

(1) Bei vereinbarter Ratenzahlung kann die Anbieterin bei Zahlungsverzug den Restbetrag sofort verlangen (§ 286 BGB).
(2) Rücklastschrift- und Mahnkosten trägt die/der Kund:in.

5. Stornierung und Absage

5.1 Stornierung durch den Kunden

  • Stornierungen müssen mindestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin mitgeteilt werden.
  • Eine Stornierung danach oder ein Nichterscheinen (No-Show) wird mit 100% der vereinbarten Gebühr berechnet.
  • Bei Stornierungen mehr als 48 Stunden vor dem Termin wird keine Gebühr erhoben.

5.2 Absage durch den Anbieter

(1) Die Anbieterin ist berechtigt, Coaching-Termine aufgrund von Krankheit, höherer Gewalt oder technischer Probleme abzusagen oder zu verschieben (§ 275 BGB). In diesem Fall wird ein Ersatztermin angeboten.

(2) Für Schäden, die durch Terminabsagen oder -abbrüche entstehen, haftet die Anbieterin nur gemäß den Bestimmungen in Abschnitt 6 „Haftung".

6. Vertraulichkeit und Datenschutz

6.1 Verschwiegenheitspflicht

Der Anbieter unterliegt der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht gemäß § 203 StGB und behandelt alle Informationen des Kunden vertraulich.

6.2 Datenschutz

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen ausschließlich nach geltendem Datenschutzrecht (§ 13, 14 DSGVO). Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

7. Haftung

(1) Anbieterin haftet nicht für körperliche, psychische oder seelische Schäden, Komplikationen oder Folgeschäden, die im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt oder Wochenbett entstehen, weder bei der Mutter noch beim Kind (§§ 280, 311 BGB).

(2) Alle Inhalte sind sorgfältig erstellt und wissenschaftlich fundiert, ersetzen jedoch keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.

(3) Es wird kein Erfolg hinsichtlich Geburtserlebnis, Schmerzfreiheit oder Komplikationsfreiheit zugesichert.
(4) Für das eigene Wohlbefinden sind Teilnehmer:innen selbst verantwortlich.

(5) Ansprüche auf Schadensersatz sind ausgeschlossen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor oder es handelt sich um Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit.

(6) Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Anbieterin nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.

(7) Anbieterin haftet nicht für Störungen der Internetverbindung, technische Ausfälle oder Datenverluste außerhalb ihres Einflussbereichs.

(8) Haftungsbeschränkungen gelten auch für gesetzliche Vertreter:innen und Erfüllungsgehilfen der Anbieterin.

8. Gesundheitszustand, Eigenverantwortung und Eignung

8.1 Gesundheitszustand
(1) Teilnahme nur für psychisch stabile und gesunde Personen.
(2) Vor Buchung ist Rücksprache mit behandelnder Ärztin/Arzt oder Hebamme verpflichtend.

(3) Bei laufender psychotherapeutischer Behandlung ist die Zustimmung der behandelnden Therapeutin/des Therapeuten einzuholen.

(4) Teilnehmer:innen erklären, keine das Bewusstsein beeinflussenden Substanzen (Psychopharmaka, Drogen, starke Schmerzmittel) einzunehmen.

8.2 Eigenverantwortung

(1) Audio-Dateien und Übungen dürfen nicht in Situationen genutzt werden, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern (z. B. Autofahren, Maschinenbedienung).

(2) Bei Verschlechterung des psychischen Zustands oder akuter Krise verweist die Anbieterin an fachkundige medizinische oder therapeutische Stellen.

(3) Die Anbieterin übernimmt keine Verantwortung für das Entstehen, Wiederauftreten oder Verschlechterung psychischer oder körperlicher Beschwerden.

8.3 Notfälle
(1) Angabe eines Notfallkontakts verpflichtend.

(2) Anbieterin darf die Notfallperson kontaktieren, wenn dies aufgrund akuter psychischer Krise oder erheblicher Gesundheitsbeeinträchtigung der Teilnehmerin erforderlich ist, um eine Gefährdung abzuwenden.

9. Fragebögen und Gesundheitsangaben

9.1 Teilnahme

(1) Verpflichtende Teilnahme: Die Bearbeitung bestimmter Basisangaben (z. B. Name, Geburtsdatum, Lebenssituation, Erwartungen ans Coaching) ist Bedingung für die Teilnahme am Coaching.

(2) Freiwillige Gesundheitsangaben: Angaben zu körperlicher oder psychischer Gesundheit, Vorerkrankungen oder aktuellen Belastungen sind freiwillig. Sie dienen der individuellen Einschätzung und Sicherheit, sind aber nicht verpflichtend für die Teilnahme am Coaching.

9.2 Eingesetzte Fragebögen
Fragebögen kommen vor Beginn und nach Abschluss des Coachings zur Anwendung.

(1) Anamnesebogen: Im Rahmen des Anamnesefragebogens können insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten erhoben werden:

  • Stammdaten (z. B. Alter, Familienstand, berufliche Situation)
  • Angaben zur aktuellen Lebenssituation
  • Psychosoziale Belastungsfaktoren
  • Subjektive Stimmungseinschätzung (EPDS plus)
  • Bisherige Erfahrungen mit Coaching/Beratung
  • Freiwillige Angaben zu körperlichen oder psychischen Vorerkrankungen
(2) EPDS plus: Vor Aufnahme des Coaching-Prozesses erhalten Klient*innen per E-Mail Links zu einem digitalen Anamnesefragebogen sowie zu einem Symptomfragebogen (EPDS plus). Der Symptomfragebogen basiert auf der „Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS)" nach Cox et al. sowie einer Erweiterung (EPDS plus). Die Fragebögen werden in deutscher Sprache ausgefüllt.
Quellen:
  • Cox J.L., Holden J.M., Sagovsky R. (1987). Detection of postnatal depression. British Journal of Psychiatry 150: 782-786.
  • Bergant, A. M., Nguyen, T., Heim, K., Ulmer, H., & Dapunt, O. (1998). „German version and validation of the Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS)". Deutsche Medizinische Wochenschrift, 123(3), 35-40. DOI: 10.1055/s-2007-1023895.
  • Simen S, Kuscher K, Schröder L, Yilmaz-Terzioglu N, Schröder T, Jung R, Köhler W, Dammer U, Kastner B, Hillemacher T, Berg NVD, Rauber S. Routine Screening for Peripartum Depression in the Gynecologic and Pediatric Setting - Evaluation of an Adapted EPDS Version. Z Geburtshilfe Neonatol. 2023 Jun;227(3):213-218. English. doi: 10.1055/a-2016-9737. Epub 2023 Feb 16. PMID: 36796423.

(3) EPDS: Zum Ende des Coaching-Prozesses erfolgt eine erneute Durchführung des Symptomfragebogens (EPDS). Die Wiederholungsmessung dient der Einschätzung des subjektiven Belastungserlebens sowie der Wirkungsanalyse des Coaching-Prozesses.

(4) Evaluationsbogen: Ebenfalls zum Abschluss des Coaching-Prozesses wird ein Evaluationsbogen zur Einschätzung der Prozess- und Angebotsqualität bereitgestellt. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Auswertung erfolgt ausschließlich anonym.

9.3 Verarbeitung von Daten

(1) Einwilligung in die Verarbeitung von Daten: Mit Ausfüllen der Fragebögen erklären Klient*innen ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung der erhobenen Daten, soweit dies für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Coaching-Prozesses erforderlich ist.

(2) Anonymisierte Nutzung zu Statistik- und Qualitätszwecken: Die erhobenen Daten können in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken, zur Qualitätskontrolle sowie zur wissenschaftlich fundierten Wirksamkeitsprüfung genutzt werden. Rückschlüsse auf einzelne Personen sind hierbei ausgeschlossen.

(3) Widerruf: Die Einwilligung zur anonymisierten statistischen Nutzung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Durchführung des Coaching-Prozesses.

(4) Datensicherheit: Die Verarbeitung erfolgt entsprechend der gesetzlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Stand der Technik.

10. Urheberrechte und Nutzungsrechte

(1) Sämtliche Inhalte (Texte, Audio-Dateien, Arbeitsblätter, Bilder, Videos) sind urheberrechtlich geschützt.

(2) Kund:innen erhalten ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Dauer der Vertragslaufzeit, ausschließlich zur privaten Nutzung.
(3) Inhalte dürfen nicht bearbeitet, vervielfältigt, weitergegeben oder veröffentlicht werden.
(4) Nutzung zu eigenen beruflichen oder kommerziellen Zwecken ist untersagt.

(5) Einräumung der Nutzungsrechte steht unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Bezahlung.

(6) Anbieterin ist berechtigt, Inhalte mit Urhebervermerken oder digitalen Signaturen zu kennzeichnen.

11. Beschwerden und Streitbeilegung

11.1 Beschwerden und Konfliktlösung

Wenn Kund:innen oder Teilnehmer:innen mit den angebotenen Leistungen unzufrieden sind, müssen sie die Anbieterin unverzüglich darüber informieren. Alle eingehenden Beschwerden werden geprüft und, sofern berechtigt, entsprechend behoben. Ziel der Anbieterin ist stets, Konflikte einvernehmlich und gütlich zu lösen.

11.2 Streitbeilegung

(1) Die EU-Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung ist über folgende Adresse erreichbar:

Verbraucher:innen können diese Plattform nutzen, um Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Bestellungen beizulegen. Sie können uns außerdem per E-Mail unter info@deepbirth.com kontaktieren.

(2) Verbraucherschlichtungsverfahren: Wir beteiligen uns nicht an Verfahren vor einer staatlich anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle.

12. Schlussbestimmungen

12.1 Gerichtsstand und Anwendbares Recht

(1) Die Vertragsbeziehungen zwischen der Anbieterin und den Kund:innen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, wobei das UN-Kaufrecht ausgeschlossen ist. Dabei bleiben die gesetzlichen Regelungen zur Einschränkung der Rechtswahl und zur Anwendung zwingender Vorschriften, insbesondere des Landes, in dem die Kund:innen als Verbraucher:innen ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, unberührt.

(2) Der Gerichtsstand ist der Sitz der Anbieterin in Kirchhain, soweit die Kund:innen Kaufleute im Sinne des HGB, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind. Gleiches gilt, wenn die Kund:innen keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland haben oder Wohnsitz bzw. gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.

12.2 Änderungen dieser AGB

Gelegentlich kann es notwendig sein, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten oder anzupassen. Solche Änderungen erfolgen nur, wenn einzelne Bestimmungen nicht mehr aktuell, unvollständig oder aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben, höchstrichterlicher Entscheidungen oder veränderter Marktbedingungen angepasst werden müssen. Änderungen werden nur vorgenommen, soweit sie für die Kund:innen zumutbar sind. In diesem Fall werden die Kund:innen mindestens 6 Wochen vor Inkrafttreten der Änderungen informiert, beispielsweise per E-Mail. Bei gesetzlichen Änderungen kann die Frist verkürzt werden. In der Benachrichtigung wird erläutert, welche Frist gilt und welche Bedeutung sie hat. Mit Inkrafttreten der aktualisierten AGB werden diese Bestandteil des bestehenden Vertrags.

12.3 Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen hiervon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung soll eine Bestimmung treten, die im Rahmen des rechtlich Möglichen dem Willen der Parteien am nächsten kommt. Das Gleiche gilt im Falle einer Regelungslücke.

Stand: 20. November 2025